In der vorliegenden Datenschutzerklärung werden die Modalitäten zur Verwaltung der Webseite www.salusterme.it in Bezug auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer/Besucher beschrieben, die diese aufsuchen.
Die Datenschutzerklärung gilt ausschließlich für die oben genannte Webseite und auch nicht für andere Webseiten, die gegebenenfalls vom Nutzer über entsprechende Links besucht werden.
Die Gesellschaft TERME SALUS srl garantiert die Übereinstimmung mit der Richtlinie zum Schutz personenbezogener Daten (Verordnung 2016/679/EU, Anpassungsdekret – italienisches gesetzvertretendes Dekret 101/2018, Datenschutzgesetz – italienisches gesetzvertretendes Dekret 196/03). Deshalb werden die Nutzer/Besucher gebeten, die vorliegende Datenschutzerklärung aufmerksam durchzulesen, bevor sie personenbezogene Angaben jeglicher Art herausgeben und/oder auf der besagten Webseite vorhandene Online-Formulare ausfüllen.
Verantwortlicher der Datenverarbeitung
Die Gesellschaft TERME SALUS srl ist der Verantwortliche der Verarbeitung der personenbezogenen Daten:
• TERME SALUS s.r.l., via Marzia 2, 35031 Abano Terme (PD);
• Telefon: 0498669056;
• E-Mail: salus@salusterme.it
Darüber hinaus können etwaige Partner-Webseiten, die die Datenverarbeitung von Mal zu Mal eigenständig abwickeln, als eigenständige Verantwortliche der Verarbeitung auftreten.
Datenschutzverantwortlicher
Für alle Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und zur Ausübung Ihrer Rechte, die sich aus der Verordnung ergeben, können Sie den Datenschutzverantwortlichen (DSV) kontaktieren:
• Pec: zulmer@startpec.it
• Telefon: 0498669056
Gegenstand der Verarbeitung
Navigationsdaten
Die für das Betreiben dieser Webseite genutzten Informatiksysteme und Softwareverfahren erfassen während ihres normalen Betriebs einige personenbezogene Daten, die durch die Nutzung der Internet-Kommunikationsprotokolle implizit übertragen werden.
Es handelt sich um Informationen, die aufgrund ihrer Beschaffenheit durch Assoziationen und Verarbeitungen mit Daten Dritter eine Identifizierung der Nutzer/Besucher ermöglichen (z.B. IP-Adresse, Domain-Namen der von den Nutzern/Besuchern verwendeten Computer, die sich mit der Webseite verbinden, usw.).
Diese Daten werden ausschließlich zu statistischen Zwecken und zur Überprüfung der korrekten Funktionsweise der Webseite genutzt.
Die Daten über Web-Kontakte werden nicht länger als sieben Tage gespeichert, mit Ausnahme etwaiger Untersuchungen von IT-Verbrechen zulasten der Webseite.
Über den Web-Dienst erfasste Daten werden weder weitergeleitet noch verbreitet.
Von den Nutzern/Besuchern freiwillig bereitgestellte Daten
Wenn die Nutzer/Besucher zur Verbindung mit dieser Webseite ihre personenbezogenen Daten senden, um zu bestimmten Diensten Zugriff zu haben oder um Anfragen per E-Mail zu stellen, sind sie sich bewusst, dass dies mit der Erfassung der Adresse des Senders und/oder etwaiger weiterer, personenbezogener Daten durch den Verantwortlichen einhergeht und dass diese ausschließlich zur Bearbeitung der Anfrage bzw. zur Bereitstellung des Dienstes verarbeitet werden.
Die von den Nutzern/Besuchern bereitgestellten personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergeleitet, wenn ihre Mitteilung zum Ausführen der Anfragen der Nutzer/Besucher selbst erforderlich oder gesetzlich verpflichtend ist (wie im Fall der Fakturierung).
Cookies
Neben den Daten, die dem Verantwortlichen ausdrücklich übermittelt werden, können weitere Daten gespeichert werden, die sich aus der Navigation des Nutzers auf der Webseite ergeben: Sobald der Nutzer auf die Seite zugreift, kann diese „Cookies“ an den Nutzer senden. Bei „Cookies“ handelt es sich um kleine Textdateien, die von der Webseite automatisch an den Computer des Nutzers gesendet werden, wenn dieser unsere Seiten aufruft. Die „Cookies“ dienen der praktischeren Gestaltung der Navigation, des Weiteren kann man über sie Informationen über die Navigation des einzelnen Nutzers auf der Webseite erlangen und die Funktionsweise einiger Dienste ermöglichen, für die die Identifizierung des Nutzerverlaufs auf verschiedenen Seiten der Webseite erforderlich ist. Beim Zugriff auf die Webseite erfasst die Webseite unabhängig vom Vorhandensein etwaiger „Cookies“ neben den Daten auf der angeforderten Webseite die Art des Browsers (z.B. Internet Explorer, Chrome, Firefox), das Betriebssystem (z.B. Windows, Macintosh), den Host und die URL des Nutzers/Besuchers. Diese Daten können in aggregierter und anonymer Form zur statistischen Auswertung über die Nutzung der Webseite verwendet werden. Bezüglich der Verwaltung der Cookies siehe die „Cookies-Erklärung“ dieser Webseite.
Modalitäten der Verarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt mit automatisierten Tools (z.B. unter Verwendung elektronischer Verfahren und Datenträger) und/oder manuell (z.B. in Papierformat) für den Zeitraum, der zum Erfüllen der Zwecke, zu denen die Daten erfasst wurden, unbedingt erforderlich ist und stets in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzesvorschriften.
Zweck der Verarbeitung
Neben den Zwecken, die in den einzelnen Erklärungen genannt werden, die dem Ausfüllen der Formblätter vorausgeschickt werden, verfolgt die Verarbeitung durch den Verantwortlichen die folgenden Zwecke:
• Erfassung, Aufbewahrung und Ausarbeitung, um das Vertragsverhältnis, das dem Erbringen des auf der Webseite angebotenen Dienstes zugrunde liegt, einzugehen, auszuführen und zu verwalten;
• Nutzung der personenbezogenen Daten des Nutzers (insbesondere der E-Mail-Adresse) für Kommunikationen in Bezug auf die Ausübung des eingegangenen Vertragsverhältnisses;
• Verarbeitung der bereitgestellten personenbezogenen Daten und der von der Navigation auf der Webseite abgeleiteten Daten, um einen Dienst zu erbringen, der mit den Angaben in Zusammenhang steht, die während der Nutzung des Dienstes übermittelt wurden;
• Erfassung, Aufbewahrung und Ausarbeitung der Daten für statistische Auswertungen in anonymer und/oder aggregierter Form;
• Ausübung unserer Tätigkeit wie z.B. das Anbieten personalisierter Aufenthalte durch Newsletter-Service;
• Mitteilung von Handelsinformationen zu zukünftigen Initiativen, Ankündigungen neuer Produkte oder Dienstleistungen;
• Marktforschung, statistische und wirtschaftliche Auswertungen;
• Versand von Werbe- und Angebotsmaterial sowie Ausführung von Werbeinitiativen im Allgemeinen;
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Der Verantwortliche darf personenbezogene Daten von Nutzern nur dann verarbeiten, wenn einer der folgenden Punkte zutrifft:
• Der Nutzer hat die Einwilligung für einen oder mehrere bestimmte Zwecke erteilt. Hinweis: In einigen Gesetzgebungen kann es dem Verantwortlichen gestattet sein, personenbezogene Daten zu verarbeiten, bis der Nutzer einer solchen Verarbeitung widerspricht ("Opt-out"), ohne sich auf die Einwilligung oder eine andere der folgenden Rechtsgrundlagen verlassen zu müssen. Dies gilt jedoch nicht, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten dem europäischen Datenschutzrecht unterliegt.
• Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer und/oder für vorvertragliche Maßnahmen erforderlich;
• Die Verarbeitung ist für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der der Verantwortliche unterliegt, erforderlich;
• Die Verarbeitung ist zur Ausführung einer Aufgabe notwendig, die im öffentlichen Interesse oder in Ausübung hoheitlicher Befugnisse, die dem Verantwortlichen übertragen wurden, durchgeführt wird;
• Die Verarbeitung ist zur Verfolgung des berechtigten Interesses des Verantwortlichen oder von Dritten erforderlich.
In jedem Fall erteilt der Verantwortliche gerne Auskunft über die konkrete Rechtsgrundlage, auf der die Verarbeitung beruht, insbesondere darüber, ob die Angabe personenbezogener Daten eine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung oder eine Voraussetzung für den Abschluss eines Vertrags ist.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Rechtsgrundlage der Verarbeitung der Kundendaten, die vom Verantwortlichen über die angegebene Webseite vorgenommen wird, aus dem Vertrag besteht, der mit den Betroffenen abgeschlossen wurde; bei Nichtvorhandensein entspricht die Rechtsgrundlage dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen zur freien wirtschaftlichen Betätigung nach Art. 41 der Verfassung. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass die Einführung des berechtigten Interesses des Verantwortlichen der Verarbeitung es möglich macht, eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten für berechtigt zu betrachten, die – ungeachtet der anderen Annahmen zur Rechtmäßigkeit in Art. 6 Nr.1 DSGVO 2016/679 – vorgenommen wird, um einen berechtigten Zweck des Verantwortlichen oder von Dritten, denen die Daten mitgeteilt werden, zu verfolgen, sofern die Interessen oder Rechte und die grundlegenden Freiheiten der betroffenen Person nicht für diesen Zweck vorherrschend sind.
Mit dem Erwägungsgrund Nr. 47 liefert der Europäische Gesetzgeber genaue Erklärungen und Begründungen, um das Vorliegen eines berechtigten Interesses des Verantwortlichen bei der Durchführung einer Verarbeitung zu rechtfertigen; dabei werden die Ausgewogenheit der Interessen und somit der „angemessenen Erwartungen der betroffenen Person auf der Grundlage ihrer Beziehung mit dem Verantwortlichen der Verarbeitung" als auch alle Folgen, die sich aus der bestimmten Verarbeitungstätigkeit ergeben, sowie die eventuellen damit verbundenen Risiken berücksichtigt.
In dem letzten Einschub des Erwägungsgrunds Nr. 47 wird wörtlich gesagt „Die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Direktwerbung kann als eine einem berechtigten Interesse dienende Verarbeitung betrachtet werden“.
Der Begriff „Direktwerbung“ setzt voraus, dass die Geschäfts- und Marketingkommunikation ohne Zwischenhändler erfolgt: Güter und Dienste werden direkt von dem Verantwortlichen der Verarbeitung auch durch interaktive Instrumente vertrieben.
Mit Verweis auf Art. 6 und 7 sowie auf den Erwägungsgrund 47 und 79 der DSGVO ist es aus ihren gemeinsamen Bestimmungen möglich, ein gut definiertes Konzept zu subsumieren: Im Falle gerechtfertigter berechtigter Interessen und eines angemessenen Informationsschreibens wird bei der Verfolgung der Zwecke des Direktmarketings der s.g. “Opt-Out”-Mechanismus zur Regel.
Das bedeutet, dass von Seiten der betroffenen Person keine Einwilligung notwendig ist, damit sie rechtmäßiger Empfänger von direkten Handelsmitteilungen sein kann. Dennoch kann die betroffene Person zu jedem Zeitpunkt ihre Ablehnung gegen die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings gemäß des Einspruchsrechts zum Ausdruck bringen, das in Art. 21 der DSGVO berücksichtigt wird.
In Bezug auf die weiteren Zwecke, für welche die Einwilligung erforderlich ist, wird diese im entsprechenden Formular eingeholt und gilt dementsprechend als Rechtsgrundlage.
Empfänger
Außer dem Verantwortlichen können in einigen Fällen auch Mitarbeiter und Beauftragte Zugriff auf die Daten haben, die mit dem Betreiben der Webseite zu tun haben (Verwaltungs-, Vertriebs-, Marketingpersonal, Juristen, Systemadministratoren). Des Weiteren kann sich der Verantwortliche externer Personen bedienen (wie technischer Dienstleister Dritter, Transportunternehmen, Hosting Provider, Cloud Services, IT-Gesellschaften, Kommunikationsagenturen), die zu externen Verantwortlichen ernannt werden können. Eine aktuelle Liste der verantwortlichen Personen kann beim Verantwortlichen der Verarbeitung jederzeit unter der folgenden E-Mail-Adresse angefordert werden.SALUS@SALUSTERME.IT
Weiterleitung in Drittländer
Der Verantwortliche der Verarbeitung nutzt für die auf der Webseite angebotenen Dienste Server in Italien und die vom Verantwortlichen verarbeiteten Daten werden nicht in Drittländer weitergeleitet.
Der Nutzer hat das Recht, Informationen zu der Rechtsgrundlage der Datenweiterleitung an Länder außerhalb der Europäischen Union oder an eine internationale Organisation für internationales öffentliches Recht oder an eine Organisation, die aus zwei oder mehreren Ländern besteht (wie zum Beispiel die UNO) sowie zu den Sicherheitsmaßnahmen zu erhalten, die vom Verantwortlichen zum Datenschutz ergriffen wurden.
Ort der Datenverarbeitung
Die mit den Web-Diensten dieser Webseite verbundenen Verarbeitungen erfolgen am oben genannten Sitz des Verantwortlichen durch technisches Personal des mit der Verarbeitung beauftragten Büros. Bei Bedarf können die mit dem Newsletter-Dienst verbundenen Daten vom Personal der Gesellschaft verarbeitet werden, die das Datencenter (verantwortlich für die Verarbeitung im Sinne von Artikel 29 der Verordnung (EU) 2016/679) am Sitz derselben Gesellschaft verwaltet.
Aufbewahrungsdauer und Aufbewahrungsort
Die Daten werden für den zum Erbringen des vom Nutzer gewünschten Dienstes erforderlichen Zeitraum verarbeitet und dann sicher vernichtet: Papier wird mit dem Aktenvernichter und Daten auf Datenträgern über Wiping vernichtet.
Daraus folgt:
• Personenbezogene Daten, die zur Erfüllung eines zwischen dem Verantwortlichen und dem Nutzer geschlossenen Vertrages erhoben werden, werden bis zur vollständigen Erfüllung dieses Vertrages gespeichert.
• Personenbezogene Daten, die zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erhoben werden, werden so lange aufbewahrt, wie es zur Erfüllung dieser Zwecke erforderlich ist. Der Nutzer kann nähere Informationen über das berechtigte Interesse des Verantwortlichen in den entsprechenden Abschnitten dieses Dokuments oder durch Kontaktaufnahme zum Verantwortlichen erhalten.
Darüber hinaus ist es dem Verantwortlichen gestattet, personenbezogene Daten für einen längeren Zeitraum zu speichern, wenn der Nutzer in eine solche Verarbeitung eingewilligt hat, solange die Einwilligung nicht widerrufen wird. Darüber hinaus kann der Verantwortliche verpflichtet sein, personenbezogene Daten für einen längeren Zeitraum aufzubewahren, wenn dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung oder auf Anordnung einer Behörde erforderlich ist.
Freiwilligkeit und Verpflichtung zur Übermittlung der Daten
Abgesehen von den Navigationsdaten, welche die Daten automatisch erfassen, steht es den Nutzern/Besuchern frei, ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen oder nicht. Werden die Daten nicht bereitgestellt, kann das zur Folge haben, dass der gewünschte Dienst nicht erbracht werden kann.
Rechte der Betroffenen
Die Personen, auf die sich die personenbezogenen Daten beziehen, haben im Sinne der DSGVO jederzeit das Recht, Auskunft darüber zu erlangen, ob Daten über sie vorhanden sind oder nicht. Sie haben auch das Recht auf Auskunft über den Inhalt und die Herkunft sowie auf Überprüfung der Richtigkeit. Des Weiteren haben Sie das Recht, die Ergänzung, die Aktualisierung oder die Berichtigung zu verlangen.
Zur Ausübung der Rechte des Nutzers können die Nutzer eine Anfrage an die Kontaktdaten des Verantwortlichen, die in diesem Dokument genannt werden, richten. Die Anfragen werden kostenlos hinterlegt und vom Verantwortlichen so schnell wie möglich bearbeitet, auf jeden Fall innerhalb eines Monats.
In Bezug auf die Verarbeitung der zuvor genannten Daten hat der Kunde das Recht, vom Verantwortlichen die folgenden Informationen zu erhalten:
• Die Bestätigung über das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein seiner personenbezogenen Daten, ihre Mitteilung in verständlicher Form und die Kenntnis ihrer Herkunft, sowie die Kenntnis der Logik, auf der die Verarbeitung basiert;
• Die Löschung seiner Daten, innerhalb einer angemessenen Frist, ihre Umwandlung in anonyme Form oder die Sperre von widerrechtlich verarbeiteten Daten;
• Die Aktualisierung der Daten, ihre Berichtigung oder Ergänzung, sofern die betroffene Person daran interessiert ist;
• Den Nachweis, dass die Maßnahmen aus Punkt 2) und 3) denjenigen zur Kenntnis gebracht wurden, denen sie mitgeteilt wurden, sofern das nicht unmöglich ist oder einen unverhältnismäßigen Aufwand bedeutet.
Des Weiteren hat der Nutzer das Recht, die Berichtigung oder das Löschen der ihn betreffenden Daten bzw. die Einschränkung der Verarbeitung zu erhalten.
Der Nutzer hat das Recht, seine Einwilligung in Bezug auf die freiwilligen Verarbeitungen, die nicht mit der Ausführung des mit dem Verantwortlichen unterzeichneten Vertrags in Zusammenhang stehen, zu widerrufen.
Des Weiteren hat der Nutzer das Recht, sich aus rechtmäßigen Gründen der Verarbeitung der ihn betreffenden, personenbezogenen Daten zu widersetzen, auch wenn diese dem Zweck der Erfassung dienen, die Übertragbarkeit zu verlangen, und sein Recht auf Vergessenwerden auszuüben. Bei Missbrauch jeder Art, den er meint, erlitten zu haben, kann er sich an den zuständigen Datenschutzbeauftragten per E-Mail an die Adresse garante@gpdp.it, per Fax an die 06696773785 oder auf dem Postweg an den Datenschutzbeauftragten in Rom (Italien), PLZ 00187, in Piazza di Monte Citorio Nr. 11 wenden.
Recht auf Beschwerde
Jede betroffene Person, die der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten, die über diese Webseite vorgenommen wird, gegen die Verordnung verstößt, hat das Recht, bei dem Datenschutzbeauftragten Beschwerde einzulegen, wie von Art. 77 der Verordnung vorgesehen, oder Klage beim zuständigen Gericht zu erheben (Art. 79 der Verordnung).
Automatisierte Entscheidungsverfahren
Es werden keine automatisierten Entscheidungsverfahren für die eingeholten aggregierten Daten genutzt, sofern diese nicht der Verbesserung der Webseitenverwaltung dienen
Weitere Informationen zur Verarbeitung
Rechtliche Maßnahmen
Die personenbezogenen Daten des Nutzers können vom Verantwortlichen zu Zwecken der Rechtsdurchsetzung innerhalb oder in Vorbereitung gerichtlicher Verfahren verarbeitet werden, die sich daraus ergeben, dass diese Anwendung oder die dazugehörigen Dienste nicht ordnungsgemäß genutzt wurden.
Der Nutzer erklärt, sich dessen bewusst zu sein, dass der Verantwortliche von den Behörden zur Herausgabe von personenbezogenen Daten verpflichtet werden könnte.
Weitere Informationen über die personenbezogenen Daten des Nutzers
Zusätzlich zu den in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Informationen kann diese Website dem Nutzer auf Anfrage weitere kontextbezogene Informationen zur Verfügung stellen, die sich auf bestimmte Dienste oder auf die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten beziehen.
Systemprotokolle und Wartung
Diese Anwendung und die eventuellen Dienste von Drittanbietern können zu Betriebs- und Wartungszwecken Systemprotokolle sammeln bzw. Dateien, die die Interaktionen aufzeichnen und die auch personenbezogene Daten enthalten können, wie die IP-Nutzer-Adresse.
In der vorliegenden Datenschutzerklärung nicht enthaltene Informationen
Weitere Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten können jederzeit vom Verantwortlichen der Verarbeitung über die aufgeführten Kontaktangaben angefordert werden.
Änderungen an der vorliegenden Datenschutzerklärung
Der Verantwortliche der Verarbeitung behält sich das Recht vor, jederzeit Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorzunehmen. Er muss die Nutzer auf dieser Seite und gegebenenfalls über diese Anwendung - soweit technisch und rechtlich möglich – durch das Versenden einer Mitteilung an die Nutzer über die dem Verantwortlichen zur Verfügung stehenden Kontaktdaten entsprechend informieren. Nutzern wird daher nahe gelegt, diese Seite regelmäßig aufzurufen und dabei das am Seitenende angegebene Datum der letzten Änderung zu prüfen.
Soweit die Änderungen auf der Einwilligung des Nutzers basierte Datenverarbeitungen betreffen, muss der Verantwortliche - soweit erforderlich - eine neue Einwilligung des Nutzers einholen.